Chips für Arc B770?: Intel versendet G31-GPUs an Fertigungsstandort in Vietnam

Jan-Frederik Timm
41 Kommentare
Chips für Arc B770?: Intel versendet G31-GPUs an Fertigungsstandort in Vietnam

Wurde Intels große Battlemage-GPU „G31“ doch nicht eingestellt? Die Anzeichen mehren sich, dass die Antwort auf diese vor zwei Wochen gestellte Frage „Ja“ lautet. Denn abermals sind Frachtunterlagen publik geworden, die die G31-GPU auflisten – dieses Mal gingen die GPUs an Intel in Vietnam.

G31-GPUs für die Limited Edition?

Zuerst darauf gestoßen ist X-Nutzer Haze, der zugleich hinweist, dass in Vietnam Intels Referenz-Designs der Arc-Serie, die „Limited Edition“, gefertigt wurde. Stattgefunden haben die Lieferung bereits Ende März.

Bis dato nur B580 und B570 auf G21-Basis

Bis dato gibt es zwei Grafikkarten der zweiten Generation Intel-Arc-Desktop-Produkte „Battlemage“: Die Arc B580 (Test) und die Arc B570 (Test). Sie basieren auf der kleineren G21-GPU und konkurrieren im aktuellen GPU-Testparcours der Redaktion im Durchschnitt über mehr als 20 aktuelle Spiele mit AMDs und Nvidias absoluten Einsteiger-Lösungen.

Performancerating 1.920 × 1.080
Performancerating 1.920 × 1.080 – Rasterizer, AVG-FPS
    • Radeon RX 7700 XT (12 GB)
      77,6
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      70,9
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      63,5
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      63,3
    • GeForce RTX 4060 (8 GB)
      59,7
    • Arc B580 (12 GB)
      56,8
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      55,8
    • Arc A770 (16 GB)
      47,5
    • Arc B570 (10 GB)
      46,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel
Spezifikationen der Intel-Arc-Grafikkarten für Desktop-PCs
Arc B570 Arc B580 Arc A580 Arc A750 Arc A770
Architektur Battlemage (Xe2) Alchemist (Xe)
GPU BMG-G21 ACM-G10
Fertigung TSMC N5 TSMC N6
Transistoren 19,6 Milliarden 21,7 Mrd.
Chip-Größe 272 mm² 406 mm²
Xe-Cores 18 20 24 28 32
FP32-ALUs 2.304 2.560 3.072 3.584 4.096
RT-Kerne 18, 2nd Gen 20, 2nd Gen 24, 1st Gen 28, 1st Gen 32, 1st Gen
MXM-Einheiten 144, 2nd Gen 160, 2nd Gen 384, 1st Gen 448, 1st Gen 512, 1st Gen
GPU-Takt 2.500 MHz 2.670 MHz 2.000 MHz 2.400 MHz
FP32-Leistung 11,5 TFLOPS 13,7 TFLOPS 12,3 TFLOPS 17,2 TFLOPS 19,7 TFLOPS
L2 Cache 18 MB (?) 18 MB 8 MB 16 MB
Grafikspeicher 10 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 16/8 GB GDDR5
Speicherdurchsatz 19,0 Gbps 16,0 Gbps 17,5 Gbps (16 GB)
16 Gbps (8 GB)
Speicherinterface 160 Bit 192 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 380 GB/s 456 GB/s 512 GB/s 559,6 GB/s (16 GB)
512 GB/s (8 GB)
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×8 PCIe 4.0 ×16
Total Bord Power 150 Watt 190 Watt 185 Watt 225 Watt
UVP (vor Steuern) 219 USD 249 USD 179 US-Dollar 289 USD 349 USD (16 GB)
329 USD (8 GB)

Intel hält sich bisher bedeckt

Intel hat bisher jeden öffentlichen Kommentar zu größeren Battlemage-Grafikkarten verneint. Zum Start der kleinen Varianten Ende 2024 hieß es auf Nachfrage, das Unternehmen kümmere sich erst einmal um das hier und heute. Der Hersteller betonte allerdings, dass die Entwicklung von Grafikkarten ein mehrjähriges Unterfangen sei und man sich erst am Anfang der Reise befinde.

Nach der Vorstellung von GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 scheint das Potential für größere Battlemage-Varianten allerdings größer zu sein, als im vergangenen Jahr noch anzunehmen war: Nvidia ist mit GeForce RTX 5000 nur geringfügig weiter davon gezogen und AMD hat mir Radeon RX 9000 – isoliert in ihrer Klasse betrachtet – sehr starke GPUs auf den Markt gebracht, die das von den Vorgängern bekannte Leistungsniveau aber ebenfalls nicht übertroffen haben.

Unsere Bots: RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen mit ⭐Deals und 📉Preistrend. Und Angebote zum Vorbestellen der Nintendo Switch 2.
OSZAR »