Heston 120: Marshall liefert erste TV-Soundbar mit Heimkino-Sound

Frank Hüber
60 Kommentare
Heston 120: Marshall liefert erste TV-Soundbar mit Heimkino-Sound
Bild: Marshall

Marshall schlägt ein neues Kapitel auf und bringt mit dem Heston 120 die erste TV-Soundbar des Unternehmens. Neben Features wie Dolby Atmos und DTS:X darf dabei auch das bekannte Retro-Design der Marke nicht fehlen, das dem Fernseher etwas Rock'n'Roll-Flair verleihen soll.

11 Treiber, WLAN und LE Audio

Die Marshall Heston 120 setzt im Inneren auf insgesamt 11 Treiber, die in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, was für immersiven Raumklang sorgen soll. Die Soundbar lässt sich mit Fernsehern über HDMI 2.1 eARC oder mit externen Geräten via HDMI-Passthrough verbinden. Streamingdienste lassen sich über das integrierte WLAN mit Google Cast, AirPlay 2, Spotify Connect oder Tidal Connect abrufen und über Bluetooth mit LE Audio und Auracast lassen sich auch Smartphones und Tablets verbinden, um über diese Musik abzuspielen. Zusätzlich verfügt die Heston 120 über einen analogen RCA-Eingang für externe Musikquellen.

Spezifikationen der Marshall Heston 120
Marshall Heston 120
Verstärker 1 Class-D-Verstärker – 2 × 50 Watt, 9 × 30 Watt
Audioleistung 150 Watt
Konfiguration 5.1.2
Maximaler Schalldruckpegel 95 dB
Frequenzbereich 40 Hz – 20 kHz
Tieftöner 2 × 2" × 5"
Mitteltöner 2 × 3"
Hochtöner 2 × 0,8"
Breitband 5 x 2"
Unterstützte Audioformate Dolby Atmos, DTS-X
Unterstützte Audio-Codecs SBC, LC3, AAC, ALAC, FLAC, LPCM, Ogg Vorbis, WMA, WMA9
Kabellose Verbindungen Bluetooth 5.3, Wi-Fi 6
WLAN-Dienste AirPlay 2, Google Cast, Spotify Connect, Tidal Connect
Kabelgebundene Verbindungen HDMI 2.1 eARC (4K 120 Hz, HDCP 1.4, Dolby Vision),
HDMI IN (Passthrough),
RCA Stereo,
RCA Mono (Sub Out),
USB-C,
Ethernet (10/100 Mbit/s)
Mikrofone 2 für die Raumkalibrierung
Marshall Heston 120 (Bild: Marshall)

Gerändelte Metallregler setzen auf Schwarz-Gold

Das Marshall-Design wird neben der bekannten gewickelten PU-Lederverkleidung durch gerändelte Metallregler unterstützt, die an die Verstärker von Marshall erinnern sollen. Bewusst setzt das Unternehmen hier auf analoge Bedienelemente. Neben dem Bass und den Höhen lässt sich so auch die Lautstärke und die Signalquelle per Drehrad einstellen. Per Taste lassen sich die verschiedene Sound-Modi, darunter Music, Movie, Night und Voice durchschalten. Alternativ lässt sich der Klang inklusive Equalizer über die Marshall-App steuern. Auch neue Funktionen für die Raumkalibrierung wurden in die App integriert.

Marshall Heston 120 (Bild: Marshall)

Die Heston 120 misst 1.100 × 145 × 76 mm (B×T×H) und wiegt 7.040 Gramm.

Garantierte Reparierbarkeit

Sollte die TV-Soundbar einen Defekt aufweisen, verspricht Marshall eine problemlose Reparierbarkeit der Heston 120. Zu den austauschbaren Teilen gehören etwa Bund, Endkappen, Treiber und Leiterplatten.

Wir wissen, dass viele Menschen ihre Soundbar nicht nur für Filme, sondern auch zum Musikhören nutzen. Dennoch sind die meisten Soundbars nicht auf Film UND Musik ausgelegt. Das war der Auslöser für uns, unsere Erfahrung aus der Musik- und Audiowelt in einem Produkt zu bündeln, das diese Lücke füllt.

Anders Olsson, Senior Product Manager bei Marshall

Preis und Verfügbarkeit

Die Marshall Heston 120 TV-Soundbar kann ab sofort direkt bei Marshall vorbestellt werden und ist ab dem 3. Juni für 999 Euro (UVP) erhältlich. Ab dem 16. September 2025 ist das Gerät auch bei Einzelhändlern und online verfügbar. Eine passende Wandhalterung ist separat erhältlich.

Die Heston 120 soll zudem nur das erste Modell aus Marshalls neuer TV-Sound-Serie sein. Später im Jahr folgen noch der Heston 60 sowie der Subwoofer Heston Sub 200.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Marshall unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Unsere Bots: RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen mit ⭐Deals und 📉Preistrend. Und Angebote zum Vorbestellen der Nintendo Switch 2.
OSZAR »