Computex

CUDIMMs: AMDs nächste CPU unterstützt schnelleren Speicher

Volker Rißka
68 Kommentare
CUDIMMs: AMDs nächste CPU unterstützt schnelleren Speicher

Schon jetzt können AMD-Mainboards CUDIMMs im Bypass-Modus arbeiten lassen, mit den nächsten CPUs geht es dann vollständig. Was zuletzt eigentlich stetig etwas mehr klar wurde, haben Mainboardhersteller zur Computex 2025 bestätigt.

Das steckt hinter CUDIMM

CUDIMM-Module sind DIMM-Module, die um einen Chip erweitert wurden, der das Signal vom Speichercontroller in der CPU verstärkt respektive wieder auffrischt. Es handelt sich daher um getaktete (engl. clocked) ungepufferte Dual-Inline-Speichermodule. Die höhere Signalqualität lässt höhere Taktraten zu.

Die schnellsten Speicherriegel im Markt sind deshalb jetzt schon fast ausnahmslos CUDIMMs. Sobald sich der Markt Taktraten von 9.000 MT/s genähert hat oder gar darüber hinaus gegangen wird, ist nur noch CUDIMM präsent, regulärer DIMM macht gemäß Spezifikation, so wie er dann auch im Handel verkauft wird, vorher Schluss. Dass sich bisher kein Speicherhersteller der Marke von 10.000 MT/s genähert oder diese gar überschritten hat, liegt an den Chips: Bisher sind sie nicht stabil dauerhaft an dieser Marke zu betreiben.

Offiziell spezifiziert ist CUDIMM bisher nur für Intel Arrow Lake. Dort werden die Unterschiede aber auch direkt sichtbar: 6.400 MT/s gibt es nur mit CUDIMM, regulärer DDR5 als UDIMM darf nur mit 5.600 MT/s ins System.

CUDIMM und mehr Takt kommt mit neuen CPUs

Mit dem alten I/O-Chip, in den der Speichercontroller integriert ist, hatte AMD bei Ryzen 9000 zuletzt keine große Wahl und musste wie zuvor bei Ryzen 7000 letztlich beim gleichen Speicherstandard bleiben. Letztlich ist der Speichercontroller der Desktop-Chips dadurch unterm Strich der älteste und auch schlechteste. Vorführungen für schnellen Speicher mit AMD laufen stets auf Ryzen 8000 – der monolithische Die dieser APU kann mit schnellerem Speicher besser umgehen.

Den schnellsten Speicher unterstützen bei AMD die APUs

CUDIMM-Support bieten viele Mainboardhersteller in letzten BIOS-Updates bereits an, dann wird aber der sogenannte Bypass-Modus genutzt, der CKD (Clock Driver) wird umgangen, das Modul wie ein klassisches UDIMM-Modul behandelt. Die nächste CPU-Generation bekommt vermutlich aber einen neuen IOD und damit auch Speichercontroller, der dann entsprechend auch CUDIMMs wie gedacht ansprechen kann.

CK CUDIMM AMD Bootvorgang
CK CUDIMM AMD Bootvorgang

Auf die Nachfrage, von welchen Taktraten wir bei AMD dann sprechen, konnten Mainboardhersteller noch keine Information geben, das Ganze sei aktuell ziemlich fließend. Beispielsweise hatte AMD bei der Vorstellung der Ryzen Threadripper Pro 9000 zur Computex 2025 damit überrascht, bereits DDR5-6400 als RDIMM mit ECC-Support offiziell zu unterstützen. Das klingt aber durchaus nach einer Marke, die die mindeste Zielvorgabe für kommende Lösungen sein könnte.

Threadripper 9000 kann als HEDT-Version auch DDR5-6400 als R-DIMM
Threadripper 9000 kann als HEDT-Version auch DDR5-6400 als R-DIMM (Bild: AMD)
Unsere Bots: RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen mit ⭐Deals und 📉Preistrend. Und Angebote zum Vorbestellen der Nintendo Switch 2.
Computex 2025 (20.–23. Mai 2025): ComputerBase war vor Ort!
  • Asus NUC 15 Performance: 3-Liter-Mini-PC mit RTX 5070 spricht keine Spieler an
  • Utran Technology: 28 M.2-SSDs in einer PCIe-5.0-Karte untergebracht
  • CUDIMMs: AMDs nächste CPU unterstützt schnelleren Speicher
  • +94 weitere News
OSZAR »